Der Wienerwaldverbindungsweg (WWVW 444) verbindet die Anfangs- bzw. Endpunkte des Wienerwaldweitwanderweges (WWWWW 404) Grinzing und Mödling. Der WWWWW 404 ist ca. 220 km lang und ist in der Beschreibung in 9 Tagesetappen zu bewältigen. Der WWVW 444 ist dagegen nur 53 km lang. Hier organisiert die Organisation der Internationalen Wienerwald-Wanderung jedes Jahr im Jänner einen Zwei-Tages-Wandertag. Man geht am Samstag von Grinzing nach Purkersdorf (20 km) und am Sonntag von Purkersdorf bis Mödling (33 km). Einmal im Jahr wird auch eine Non-Stop-Begehung in einem Tag organisiert. Mitte der Achziger-Jahre habe ich mehrmals an der Winter-Zweitages-Wanderung und einmal am Non-Stop-Marsch teilgenommen. Damals wäre ich beim letzten Anstieg zum Anninger fast "gestorben", aber ich habe das Ziel erreicht und mir geschworen, das nicht nochmal zu versuchen. Als Belohnung für die Teilnahme an den Veranstaltungen gibt es Abzeichen in verschiedenen Ausführungen. Man kann aber den Weg auch gehen, ganz ohne Wanderpass und Stempelsammeln. Genau das habe ich mir heute vorgenommen. Ich will in Grinzing starten und dann soweit gehen wie ich es schaffe, oder bis es finster wird. Im Hinterkopf habe ich aber schon den Wunsch, die ganze Strecke zu schaffen.
Etwas später als geplant stehe ich um sieben Uhr in Grinzing. Die Tage sind jetzt Ende Oktober schon kurz. Ich habe keinen Zeitdruck und gehe los. Unterwegs gibt es ja viele Möglichkeiten die Tour zu verkürzen und mit den Öffis nach Hause zu kommen
Vorbei am Latisberg und am Vogelsangberg, Gipfel sind heute nicht mein Ziel, komme ich zum GH Agnesbrünnl. Ein empfehlenswertes Ziel für Familien mit Kindern. Hier gibt es einen Spielplatz und einen kleinen Steichelzoo. Es brennt bereits Licht, für ein zweites Frühstück ist heute leider keine Zeit.
Die Schaukeln bei der Sophienalpe sind schon ein Markenzeichen geworden. Auch die Sophienalpe ist zur Einkehr empfehlenwert. Aber nicht heute, heute ist keine Zeit für lange Pausen. Ich habe bis hier einen Schnitt von 5,1 km/Stunde. Wenn ich das bis nach Mödling durchhalten könnte, wäre ich nach 10,6 Stunden ab Grinzing in Mödling. Es ist aber klar, das ich das Tempo nicht halten kann.
Kurz vor der Mostalm ist die Franz-Karl-Fernsicht. Auch hier ist der Schneeberg zu bewundern. Dann geht es entlang der Hohe-Wand-Wiese
hinunter nach Vorderhainbach. Die Wiese, das einzige Schigebiet in Wien ist noch braungrün, die Schneelanzen noch nicht in Betrieb.
Es gibt zwar keine hohen Berge zu überwinden, aber es geht ständig auf und ab. Von Vorderhainbach über den Buchberg nach Purkersdorf. Der Anstieg und eine kurze Ess- und Trinkpause lassen den Schnitt auf 4,6 km/h sinken. Wenn er auf 4 km/h sinkt, brauche ich über 13 Stunden, da ist es längst finster und ich müsste vorher abbrechen.
Diese Buchen sind alle später gewachsen. Es geht wieder runter zur Straße. An dieser entlang nach Baunzen, unter der Westautobahn durch und über den Laabersteig nach Laab im Walde.
Jetzt steht mir ein steiler Anstieg bevor. Hinauf auf den Hinteren Föhrenberg, 582 m, auf dessen Gipfel die Kammersteiner Hütte und die Josefswarte steht. Hier erlaube ich mir eine Kürbiscremesuppe und ein Bier. Der Schnitt sinkt auf 4,5 km/h. Zum ersten Mal überlege ich abzubrechen, und von hier nach Perchtoldsdorf runterzugehen.
Nach dem Naturpark geht es entlang der Straße nach Gaaden. Die Sonne steht schon tief. Da hinten wohnt ein guter Freund, der immer ein kühles Bier für mich im Kühlschrank hat. ... und führe mich nicht in Versuchung, ich muss nur noch auf den Anninger hinauf.
20 Minuten vor 19 Uhr sitze ich beim Bockerl und geniesse ein gutes vollmalziges Hausbier. Es hat mir noch nie so gut geschmeckt. Ich habe mein Ziel zum zweiten und letzten Mal erreicht. Noch einmal tue ich mir das sicher nicht mehr an.